Inhalt (Heft 1A-3B)
SCHRITT für SCHRITT
Folgende Ausgaben und Übersetzungen sind lieferbar:
Band |
Englische Ausgabe Übungsheft (Vollversion) mit CD
|
Deutsche Ausgabe Übungsheft (Vollversion) mit CD
|
Dreisprachige Ausgabe: Englisch/spanisch/französisch Kurzfassung mit vollständiger CD (enthält die gleichen Stücke wie das Übungsheft aber ohne umfangreiche Erklärungen) |
1A |
68 Seiten
Notenheft + CD
Alfred: 00 -20220X
|
68 Seiten Notenheft + CD Alfred: 00 -20060GER |
14 Seiten Notenheft + CD Alfred: 00 -20650X
|
1B |
74 Seiten
Notenheft +CD
Alfred: 00 -20300X
|
74 Seiten
Notenheft + CD
Alfred: 00 -20140GER
|
15 Seiten
Notenheft + CD
Alfred: 00 -20730X
|
2A |
60 Seiten Notenheft + CD Alfred: 00 -25601 |
60 Seiten Notenheft + CD Alfred: 00 -25873GER |
23 Seiten Notenheft + CD Alfred: 00 -25602 |
2B |
66 Seiten
Notenheft + CD
Alfred: 00 -25869
|
66 Seiten Notenheft + CD Alfred: 00 -25876GER |
29 Seiten Notenheft + CD Alfred: 00 -25868 |
3A |
56 Seiten Notenheft + CD Alfred: 00 -28079 |
56 Seiten
Notenheft + CD
Alfred: 00 -28072GER
|
|
3B |
60 Seiten
Notenheft + CD
Alfred: 00 -28084
|
60 Seiten Notenheft + CD Alfred: 00 -28075GER |
1
SCHRITT für SCHRITT,Band 1A und 1B
basieren auf dem 1. Band der Suzuki-Violinschule
1
Inhalt der CD 1A:
1. Die Stimmtöne 2. Der erste Twinkle-Rhythmus 3. Das E-Saiten-Liedchen 4. Das A-Saiten-Liedchen 5. Das Saitenwechsel-Liedchen 6. Das Drei-Finger-Liedchen (gestrichen) 7. Das Ein-Finger-Liedchen 8. Das Null-Drei-Liedchen 9. Die erste Variation mit Pausen 10. Das Thema auf der leeren E-Saite 11. Der 2. Twinkle-Rhythmus 12. Das E-Saiten-Liedchen mit dem 2. Twinkle-Rhythmus 13. Das Saitenwechsel-Liedchen mit dem 2. Twinkle-Rhythmus 14. Das Drei-Finger-Liedchen mit dem 2. Twinkle-Rhythmus 15. Der 3. Twinkle-Rhythmus 16. Das E-Saiten-Liedchen mit dem 3. Twinkle-Rhythmus 17. Das Saitenwechsel-Liedchen mit dem 3. Twinkle-Rhythmus 18. Das Drei-Finger-Liedchen mit dem 3. Twinkle-Rhythmus 19. Der 4. Twinkle-Rhythmus 20. Das E-Saiten-Liedchen mit dem 4. Twinkle-Rhythmus 21. Das Saitenwechsel-Liedchen mit dem 4. Twinkle-Rhythmus 22. Das Drei-Finger-Liedchen mit dem 4. Twinkle-Rhythmus 23. Der 5. Twinkle-Rhythmus 24. Das E-Saiten-Liedchen mit dem 5. Twinkle-Rhythmus 25. Das Saitenwechsel-Liedchen mit dem 5. Twinkle-Rhythmus 26. Das Drei-Finger-Liedchen mit dem 5. Twinkle-Rhythmus 27. Das Klatschspiel 28. Die A-Dur Tonleiter mit Pausen 29. Erste Variation mit Pausen vor dem 3. Finger 30. Zweite Variation mit Pausen vor dem 3. Finger 31. Dritte Variation mit Pausen vor dem 3. Finger 32. Vierte Variation mit Pausen vor dem 3. Finger 33. Fünfte Variation mit Pausen vor dem 3. Finger 34. Das Thema mit Pausen vor dem 3. Finger 35. Die Glockentonleiter 36. Alle Variationen und das Thema ohne Pausen – im Übetempo 37. Alle Variationen und das Thema ohne Pausen – im Vorspieltempo 38. Das Kuckuckslied 39.-42. Hänschen klein (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 43. Die A-Dur Tonleiter mit der großen Katze und dem kleinen Hündchen 44. Die Grashüpfer-Übung 45.–48. Das Fuchslied (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 49. Schnee und Wind auf der A-Saite 50.–52. Tante Rhody (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 53. Schnee und Wind auf der E-Saite 54.–56. Ihr Kinderlein kommet (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 57. Das erste Fingertänzchen – Eine Übung für alle vier Finger 58.–61. Alle Vögel sind schon da (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 62. Die Übekette in D-Dur 63.–65. Lang, lang ist’s her (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 66. Das zweite Fingertänzchen – Eine Einspielübung auf der D-Saite 67.–70. Vorbereitungslied für „Allegro“ (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo)1
Inhalt der CD 1B:
1. Die Stimmtöne 2. Das dritte Fingertänzchen (auf der G-Saite mit abgesetzten Strichen) 3. Die ersten acht Takte mit Pausen 4.-7. Vorbereitungslied auf „Perpetual Motion“, K. Wartberg (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 8.-11. Vorbereitungslied auf „Allegretto“, , K. Wartberg (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 12. Die große G-Dur Tonleiter mit den drei Pferdchen 13.-16. Vorbereitungslied auf „Andantino“, K. Wartberg (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 17. Die letzten beiden Takte des Stückes: Der Heimweg 18. Der erste und zweite Teil – im langsamen Übetempo 19. Aus dem Mittelteil: Die beiden Wasserfälle mit den Aufstiegen 20.-23. Vorbereitungslied auf „Etüde“, K. Wartberg (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 24. Drei Tonleitern mit dem Menuett-Strich 25.-28. Menuett 1, J. S. Bach (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 29. Die Geläufigkeitsstelle in der Gossec-Gavotte 30.-34. Menuett 2, J. S. Bach (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 35. Das vierte Fingertänzchen (auf der E-Saite mit Bindungen über einen Takt) 36.-40. Menuett 3, J. S. Bach (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 41. Das fünfte Fingertänzchen (auf der E-Saite mit Bindungen über zwei Takte) 42.-44. Der fröhliche Landmann, R. Schumann (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 45. Russisches Lied 46.-52. Gavotte, F. J. Gossec (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 11SCHRITT für SCHRITT, Band 2A und 2B
basieren auf dem 2. Band der Suzuki-Violinschule
Inhalt der CD 2A:
1. Stimmtöne 2. Glockentonmelodie (Tonalization) mit Pausen 3.-8. Chorus aus „Judas Maccabaeus“, G. Fr. Händel (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 9. Glockentonmelodie (Tonalization) ohne Pausen 10.-14. Musette, J. S. Bach (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 15. Das Lied vom Eichhörnchen, K. Wartberg 16.-22. Jägerchor, C. M. v. Weber (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 23. Mein erstes Tänzchen mit Doppelgriffen, K. Wartberg 24.-27. Lang, lang ist’s her, C. T. H. Bayly (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 28. Glockentonmelodie (Tonalization) in g-Moll 29. Walzer auf der leeren E-Saite, D. Andruss 30.-31. Walzer, Joh. Brahms 32. Der Specht 33.-41. Bourrée, G. Fr. Händel (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 42. Marsch in d-Moll 43.-50. Die zwei Grenadiere, R. Schumann (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 1Inhalt der CD 2B:
1. Stimmtöne 2.-5. Die vier ersten Griffstellungen 6. Fröhlich woll`n wir Kinder sein, K. Wartberg 7. Glockentonmelodie in G-Dur (Tonalization) 8. Glockentonmelodie in g-Moll (Tonalization) 9.-16. Thema aus dem „Hexentanz“, N. Paganini (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 17. Schmetterling und Elephant, K. Wartberg 18.-27. Gavotte aus „Mignon“, A. Thomas (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 28. Ungarisches Lied 29.-36. Gavotte, J. B. Lully (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 37. Wellenlied 38.-47. Menuett, L. v. Beethoven (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo) 48. A-Dur Tonleiter: Die Ruhe vor dem Sturm 49.-57. Menuett, L. Boccherini (im langs. u. mittleren Übetempo, Vorspieltempo)1
SCHRITT für SCHRITT, Band 3A und 3B
basieren auf dem 3. Band der Suzuki-Violinschule
1
Inhalt der CD 3A:
1. Stimmtöne 2. Glockentonmelodie in C-Dur (Tonalization) 3. Glockentonmelodie in c-Moll (Tonalization) 4. Erstes Herbstlied 5. Der Floh in der 3. Lage 6. Russisches Volkslied in 3 Oktaven 7.-11. Marionettentanz in der 3. Lage 12.-30. Gavotte, G. B. Martini 31. Schlangentonleiter (langsam) 32.-36. Menuett, J. S. Bach 37. Die große g-Moll Tonleiter 38.-47. Gavotte, J. S. Bach 48. Das kleine Gespenst, K. Wartberg 49. Gespenstertöne 50.-59. Humoresque, A. Dvořák1
Inhalt der CD 3B:
1. Stimmtöne2. Englischer Kanon
3.-6. Die Glockentonmelodien in der 3. Lage
7.-10. Marionettentänze in der 2. Lage
11.-12. Kletterlieder in der 1., 2. und 3. Lage
13. Die Nachtigall (Trillerübung in der 1., 2. und 3. Lage)
14. Zweites Herbstlied (Quartübung)
15.-22. Gavotte, Jean Becker (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo)
23. Hej! Haj! – Ungarischer Tanz
24. Doppelgriffe mag ich gern
25.-33. Gavotte I und II, J. S. Bach (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo)
34.-42. Paganini Motion, Kerstin Wartberg
43.-55. Bourrée, J. S. Bach (im langsamen und mittleren Übetempo, Vorspieltempo)
Einzelne Sätze für Violoncello und Violine solo von Johann Sebastian Bach
56. Aus der Suite Nr. 3 für Violoncello solo
Bourrée I und II
BWV 1009
Solist: Michael Bach
57. Aus der Partita E-Dur für Violine solo
Gavotte en Rondeau
BWV 1006
Solist: Rudolf Gähler
58. Aus der Partita E-Dur für Violine solo
Preludio
BWV 1006
Solist: Rudolf Gähler